FZH(@fzh_Hamburg) 's Twitter Profile Photo

Herzliche Einladung zum morgigen Auftakt unserer Vortragsreihe zur des . Kirsten Heinsohn spricht über die Antisemitismusforscherin Eva Gabriele Reichmann.
📅18.4., 18.30 Uhr, FZH , auch online
Weitere Infos & Link👇👇
zeitgeschichte-hamburg.de/veranstaltung-…

Herzliche Einladung zum morgigen Auftakt unserer Vortragsreihe zur #Wissensgeschichte des #NS. Kirsten Heinsohn spricht über die Antisemitismusforscherin Eva Gabriele Reichmann.
📅18.4., 18.30 Uhr, FZH  #Hamburg, auch online
Weitere Infos & Link👇👇 
zeitgeschichte-hamburg.de/veranstaltung-…
account_circle
FZH(@fzh_Hamburg) 's Twitter Profile Photo

Vormerken: Unsere Vortragsreihe im Sommersemester zur des . Zum Auftakt am 16.4. spricht Kirsten Heinsohn über die Antisemitismusforscherin Eva Gabriele Reichmann.
Alle Infos und Termine 👇👇

account_circle
Dr. Claudia Roesch 💕💜💙(@ClaudiaRoeschDC) 's Twitter Profile Photo

It’s official now: ab heute bin ich offiziell angestellt als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Wissensgeschichte an der Universität Konstanz auf einer Kooperationsstelle mit Max Weber Stiftung Max Weber Stiftung

It’s official now: ab heute bin ich offiziell angestellt als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Wissensgeschichte an der @UniKonstanz  auf einer Kooperationsstelle mit Max Weber Stiftung @webertweets
account_circle
Dr. Claudia Roesch 💕💜💙(@ClaudiaRoeschDC) 's Twitter Profile Photo

Wir, die AG Wissensgeschichte der Universität Konstanz , organisieren vom 13. bis 15. Juni ein wunderbar spannendes Kompaktkolloquium für aktuellen Forschungsarbeiten zur transatlantisches Geschichte des 19. Jahrhundert als Zeitalter der großen Fragen🤩🤩🤩
hsozkult.de/event/id/event…

account_circle
Hinter den Dingen(@PodcastHDD) 's Twitter Profile Photo

Wer sollte in der Kategorie „Wissen“ beim Publikumsvoting des Deutschen Podcast Preises vorne liegen? Hinter den Dingen – ganz klar.

Klappt aber nur, wenn Ihr hier für uns stimmt:
deutscher-podcastpreis.de/podcasts/hinte…

Wer sollte in der Kategorie „Wissen“ beim Publikumsvoting des Deutschen Podcast Preises vorne liegen? Hinter den Dingen – ganz klar. 

Klappt aber nur, wenn Ihr hier für uns stimmt:
deutscher-podcastpreis.de/podcasts/hinte…
account_circle
Geschichte Osteuropas an der HSU(@osteuropa_hsu) 's Twitter Profile Photo

Bei Kollege Heinrich Hartmann @[email protected] ist an der HSU Hamburg eine tolle Promotionsstelle ausgeschrieben:
hsu-hh.de/wp-content/upl…
Wir Historikerinnen und Historiker an der HSU sind eine super Gruppe. Da arbeitet man gerne! Kurz: Wir Ossis freuen uns auch auf Verstärkung in der Wissensgeschichte

account_circle
Ralf Keuper(@rkeuper) 's Twitter Profile Photo

Globalisierte Geologie. Eine Wissensgeschichte des Eisenerzes in Brasilien (1876–1914) econlittera.bankstil.de/globalisierte-…

account_circle
Universitätsverlag Winter(@winterverlag) 's Twitter Profile Photo

In seinem Werk „Gestaltenreiches bald Gestaltenloses“ befasst sich Bernhard Greiner an ausgewählten, vor allem literarischen Beispielen mit dem Phänomen der Wolken in der Literatur- und Wissensgeschichte von der europäischen Antike bis zur Gegenwart. ☁️
winter-verlag.de/de/detail/978-…

In seinem Werk „Gestaltenreiches bald Gestaltenloses“ befasst sich Bernhard Greiner an ausgewählten, vor allem literarischen Beispielen mit dem Phänomen der Wolken in der Literatur- und Wissensgeschichte von der europäischen Antike bis zur Gegenwart. ☁️
winter-verlag.de/de/detail/978-…
account_circle
Westfalenlob(@Westfalenlob) 's Twitter Profile Photo

Globalisierte Geologie. Eine Wissensgeschichte des Eisenerzes in Brasilien (1876–1914) econlittera.bankstil.de/globalisierte-…

account_circle
FZH(@fzh_Hamburg) 's Twitter Profile Photo

Im Januar wird bei uns auf einer aus einer historischen Perspektive auf das Verhältnis von gesellschaftlichem Aktivismus und Wissen(schaft) geblickt. Die Plätze sind begrenzt, deshalb schnell anmelden! Anna Horstmann @_Ruth_Pope

account_circle
Robert Ballhütte(@ballhutte) 's Twitter Profile Photo

Chiara Sartor, Promovendin am DFG-Graduiertenkolleg Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen (microform), befasst sich in einem kurzen Essay mit einer Zeichnung von G. Dufour u. mit der Frage, was Bilder der 'art brut' preisgeben: schlaufen-verlag.de/blog/rinaucer-…

Chiara Sartor, Promovendin am DFG-Graduiertenkolleg Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen (@microform_pod), befasst sich in einem kurzen Essay mit einer Zeichnung von G. Dufour u. mit der Frage, was Bilder der 'art brut' preisgeben: schlaufen-verlag.de/blog/rinaucer-…
account_circle
Logbuch Wissensgeschichte(@sfb_episteme) 's Twitter Profile Photo

„Man soll das öffentliche Urteil respektieren, aber nicht von ihm abhängig sein.“ (Jeux Floraux, 1734)
In seinem Beitrag reflektiert Martin Urmann – auf historische Preisfragen rekurrierend – das (heutige) Verhältnis von Wissen und öffentlichem Diskurs.
👉 bit.ly/3Gvqt2Z

„Man soll das öffentliche Urteil respektieren, aber nicht von ihm abhängig sein.“ (Jeux Floraux, 1734)
In seinem Beitrag reflektiert Martin Urmann – auf historische Preisfragen rekurrierend – das (heutige) Verhältnis von Wissen und öffentlichem Diskurs.
👉 bit.ly/3Gvqt2Z
account_circle
Planetarium Bochum(@PlanetariumBO) 's Twitter Profile Photo

Gleich gibt's - um 16:30 MESZ - den Vortrag ''Ein Rechenwerk und zugleich der Himmel noch einmal' - Konturen einer Wissensgeschichte des Projektionsplanetariums' von Prof. Dr. Hans-Christian von Herrmann, TU Berlin: Abstract und Zoom-Link in deutsches-museum.de/forschung/vera…

Gleich gibt's - um 16:30 MESZ - den Vortrag ''Ein Rechenwerk und zugleich der Himmel noch einmal' - Konturen einer Wissensgeschichte des Projektionsplanetariums' von Prof. Dr. Hans-Christian von Herrmann, TU Berlin: Abstract und Zoom-Link in deutsches-museum.de/forschung/vera…
account_circle
Musikwissenschaftliches Seminar | Uni Heidelberg(@muwi_heidelberg) 's Twitter Profile Photo

Am kommenden Dienstag, dem 4. Juli, gibt Prof. Dr. Inga Mai Groote (Inga Mai Groote) von der Universität Zürich an unserem Seminar einen Einblick in ihr aktuelles Buchprojekt zu einer frühneuzeitlicher Musik. Herzliche Einladung!

Am kommenden Dienstag, dem 4. Juli, gibt Prof. Dr. Inga Mai Groote (@_grootesk_) von der Universität Zürich an unserem Seminar einen Einblick in ihr aktuelles Buchprojekt zu einer #Wissensgeschichte frühneuzeitlicher Musik. Herzliche Einladung!
account_circle
Agenda des médiévistes(@RMBLF) 's Twitter Profile Photo

Appel à contribution – Das Artefakt im Fokus – Mediävistische Wissensgeschichte in der interdisziplinären Praxis

rmblf.be/2024/01/24/app…

account_circle